Es gab schon früh eine Landstrasse Gotthard-Luzern-Basel. 1236 wird eine Emmenbrücke (vermutlich die Torenbergbrücke, Littau) erwähnt, nach 1347 existierte längere Zeit nur ein Fahr (als Lehen). 1412, 1426, 1436, 1455 und 1570-75 wurde die Brücke am heutigen Standort durch die Stadt Luzern neu errichtet. Die letzte Holzbrücke wurde 1783-85 von Josef Ritter erbaut und 1902 abgetragen. In den Konflikten zwischen Stadt und Land (Heringskrieg 1570) und in den Freischarenzügen gewann sie an Bedeutung. Ab dem 14. Jh. bis 1848 war dort eine Zollstelle für Brücke, Fahr und Furten.
(Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)
Heute steht am renovierten Seetalplatz noch der alte Brückenkopf von 1575. Der Abendgesellschaft Reussbühl ist es zu verdanken, dass dies überhaupt möglich war.